SD Kinderhaus Schwabing“Not if, but how” – das Motto von Munich Re trifft auch den Kern des Kinderhauses Schwabing. In der seit über 40 Jahren bestehenden Einrichtung werden auch Kinder betreut, die in anderen Einrichtungen nicht aufgenommen werden. Sei es eine körperliche oder geistige Behinderung, eine Krankheit wie Diabetes oder „nur“ eine Entwicklungsverzögerung – im Kinderhaus wachsen Kinder mit solchen Einschränkungen zusammen mit gesunden Kindern auf. Auch eine Flüchtlingsfamilie wird derzeit integriert.

Davon profitieren beide Seiten, denn Ziel ist es, dass Toleranz, Offenheit und Rücksicht für alle Kinder selbstverständlich sind.

Social Day Kinderhaus SchwabingUm weiterhin ein schönes Umfeld für die Kinder zu gewähren, wurde im Rahmen des social days der Bauwagen auf dem Gartengrundstück des Kinderhauses, der als Aufbewahrungsort und Spielfläche dient, saniert. Dazu wurde dieser zunächst abgeschliffen und dann in zwei Schichten neu lackiert, so dass er nun wieder wetterfest ist. Darüber hinaus wurde er rundum kindersicher gemacht, z.B. wurden herunterhängende Leisten und Nägel entfernt. 

Des Weiteren war eine Kollegin mit dem Bau von Sitzgelegenheiten für den Garten beschäftigt. Hier wurde fleißig geschliffen, lackiert und geschraubt. Die Sitzgelegenheiten wurden dann direkt am Sandkasten befestigt, so dass die Erzieher noch näher bei den Kindern sein können. Auch die Kinder freuen sich über die Hocker zum Klettern, Runterspringen und Pause machen.

Während sich etwa die Hälfte der Teilnehmer um den Bauwagen bzw. die Hocker kümmerte, war die andere Hälfte mit Streichen der Decken und Wände in Flur, Treppenhaus und Garderobe beschäftigt. Da das Team Bauwagen/Hocker am frühen Nachmittag fertig war, haben den restlichen Nachmittag bei dieser zeitraubenden Aufgabe alle zusammen mit angepackt.

Bei diesen körperlich anstrengenden Tätigkeiten war eine ausgiebige Mittagspause natürlich ein Muss. Bei einem leckeren selbstgekochten Essen wurde im Schatten auf dem Hof des Kinderhauses entspannt und die Vorstandsvorsitzende des Kinderhauses Schwabing e.V., die an diesem Tag ebenfalls tatkräftig mit angepackt hat, hat allen Teilnehmern die Philosophie des Kinderhauses näher gebracht. Viele Fragen wurden beantwortet und man ist noch motivierter in den Nachmittag gestartet. 

Alles in allem war es ein sehr anstrengender Tag, der sich aber vollends gelohnt hat! Das Kinderhaus strahlt nun wieder etwas mehr und die gute Stimmung bei allen Teilnehmern hat zu einem rundum gelungenen Projekt beigetragen.

Social Day Projekte

  • Biotoppflege mit dem Landesbund für Vogelschutz

    Überblick

    Biotop06011505 / mauritius images / Buiten-Beeld / Misja Smits Gemeinnützige Organisation inkl. Träger: Landesbund für Vogelschutz e.V., Kreisgruppe München (LBV)

    Im Sommer werden Teilbereiche der Isarbrenne gemäht – dies geschieht, um die Böden nährstoffarm zu halten. Das Mähgut muss gründlich abgerecht werden, damit die Nährstoffe nicht wieder in den Boden gelangen und diesen düngen. Das Abräumen des Mähguts ist mit viel Handarbeit verbunden. Die Mitarbeiter von Munich Re können das Biotoppflegeteam beim Zusammenrechen und Abrechen des Mähguts mit Rechen und Schubkarren unterstützen und lernen dabei etwas über die Ansprüche seltener Arten.

    Während der Arbeiten erklärt der Einsatzleiter, warum Biotoppflege für eine nachhaltige Artenvielfalt nötig ist und erzählt von Tieren

    Weiterlesen
  • Unterstützung beim Aufbau und Betreuung einiger Bewohner des MFZ Giesing während des St.-Quirin-Festes

    Sommerfest05688732 / mauritius images / Cultura / Sofie DelauwGemeinnützige Organisation inkl. Träger: Münchner Förderzentrum Giesing (Träger: Stiftung ICP München). Im Münchner Förderzentrum (MFZ) Giesing leben und arbeiten erwachsene Menschen im Alter von 20 bis 60 Jahren mit einer Körper- oder Mehrfachbehinderung. Jeden Sommer feiert das MFZ Giesing zusammen mit den Nachbareinrichtungen ein großes Sommerfest — das St.- Quirin-Fest. Für die Vorbereitungen und die Durchführung des Festes werden viele Hände gebraucht.

    Weiterlesen
  • Ausflug mit Senioren in den Tierpark

    Senioren9.KYRXXH / mauritius images / frans lemmens / Alamy Gemeinnützige Organisation inkl. Träger:MÜNCHENSTIFT – Haus St. Maria Ramersdorf

    Das Haus „St. Maria Ramersdorf“ ist ein Alten- und Pflegeheim das Ende 2007 in München Ramersdorf eröffnet wurde. Durch die kleinen Wohneinheiten können sich Pflege und Betreuung eng an den Bedürfnissen der einzelnen Bewohner orientieren. Ein besonderes Angebot macht das Haus mit speziellen Wohngruppen für Menschen mit Demenz und einer „Pflegeoase“.

    Die Bewohner wünschen sich einen Tagesausflug in den Tierpark inkl. Verpflegung (Mittagessen, Kaffee und Kuchen oder Eis). Dieser Wunsch ist nur realisierbar, wenn viele Begleiter zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen
  • Renovierungsarbeiten für das Kinderhaus Schwabing

    Kinderhaus03323971 / mauritius images / Nora Frei Gemeinnützige Organisation inkl. Träger: Kinderhaus Schwabing e.V.

    Der Kindergarten „Kinderhaus Schwabing“ ist eine Eltern-Kind-Initiative mit einem gelebten und familiären Miteinander für Groß und Klein. In einem großem Einfamilienhaus werden 3 Gruppen von jeweils 15 Kindern betreut, darunter eine integrative Gruppe mit vier Plätzen für Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.

    Um weiterhin für die dort betreuten Kinder ein schönes Umfeld erhalten zu können, fallen Renovierungsarbeiten an, bei welchen die teilnehmenden Munich Re MitarbeiterInnen durch Streichen des Flurs und der Garderobe und Abschleifen und Streichen vom Bauwagen und sonstigen kleinen Reparaturen unterstützen könnten.

    Weiterlesen
  • Interkultureller Projekttag mit Flüchtlingen im Museum der Fünf Kontinente

    Museum Logo© Museum Fünf KontinenteGemeinnützige Organisation inkl. Träger: Museum Fünf Kontinente München

    Mit Beginn des Jahres 2016 wurde im „Museum Fünf Kontinente“ das Projekt „Ankommen“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Geflüchteten über kulturelle Programme gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und Begegnungsräume für den Dialog mit Ortsansässigen zu schaffen. „Ankommen“ hat sich mittlerweile zu einem Diversity-Programm gewandelt: Neben Geflüchteten steht das Programm heute allen an kulturellem Austausch interessierten Menschen offen, seien es Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete oder Münchnerinnen und Münchner mit einer Affinität für fremde Kulturen.

    Weiterlesen
  • 1
  • 2