Auf dem früheren Gelände der McGraw-Kaserne an der Traunsteiner Straße hat u. a. die Münchner Förderzentrum GmbH in mehreren renovierten und umgebauten Wohnblocks der ehemaligen US-Siedlung eine Heimat gefunden. Dort leben und arbeiten erwachsene Menschen im Alter von 20 bis 60 Jahren mit einer Körper- oder Mehrfachbehinderung. Zusammen mit den Nachbareinrichtungen feierte das MFZ Giesing am 04.07.2019 bei schönstem Sommerwetter zum 22. Mal ein großes Sommerfest -  das St.-Quirins-Fest, für das viele Hände benötigt wurden.

Auch in diesem Jahr stieß das Projekt „Ausflug mit den Senioren vom Münchenstift Haus St. Maria Ramersdorf“ seitens der Bewohner und der freiwilligen Helfer auf großes Interesse, und so machten sich insgesamt 23 Teilnehmer am 04.07.2019 gemeinsam auf den Weg zum Ammersee.

Während der Hochphase der Juli-Hitze tauschten 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren gewohnten Arbeitsplatz in der MR mit einem Tätigkeitsfeld in freier Natur.

Ziel war eine Unterstützung des Landesbundes für Vogelschutz (LBV), der rund um München etliche Biotope betreut. Diese geschützten Flächen dienen der Erhaltung der Artenvielfalt von Flora und Fauna und damit letztlich auch dem Vogelschutz.

Senioren01„Miteinander etwas Gutes für sich und andere tun“ – unter diesem Motto versammelte sich das zehnköpfige Team im Foyer des Altenheims Münchenstift. Dort hatte sich eine gleich große Anzahl von Bewohnerinnen und Bewohnern eingefunden, um gemeinsam einen Ausflug in den Tierpark Hellabrunn zu unternehmen. Begleitet und angeleitet wurden wir von drei engagierten Mitarbeiterinnen des Münchenstift. Aber erst durch unsere Unterstützung wurde der Ausflug möglich, denn alle Senioren waren in ihrer Mobilität eingeschränkt und auf Rollstuhl, Rollator oder Stock angewiesen; da waren helfende Hände und stützende Arme wichtig.

SD Kinderhaus Schwabing“Not if, but how” – das Motto von Munich Re trifft auch den Kern des Kinderhauses Schwabing. In der seit über 40 Jahren bestehenden Einrichtung werden auch Kinder betreut, die in anderen Einrichtungen nicht aufgenommen werden. Sei es eine körperliche oder geistige Behinderung, eine Krankheit wie Diabetes oder „nur“ eine Entwicklungsverzögerung – im Kinderhaus wachsen Kinder mit solchen Einschränkungen zusammen mit gesunden Kindern auf. Auch eine Flüchtlingsfamilie wird derzeit integriert.

Davon profitieren beide Seiten, denn Ziel ist es, dass Toleranz, Offenheit und Rücksicht für alle Kinder selbstverständlich sind.

MRZ1Bei sonnigem Wetter begann der Tag im MFZ Giesing. Unser Team war vollständig vor Ort und wir konnten starten. Nach einem kurzen Kennenlernen wurden wir in drei Teams eingeteilt: Das erste Team half beim Aufbauen der Tische und Bänke für das Sommerfest. Das zweite Team bereitete Unmengen an Salaten zu. Das dritte Team fertigte Erbeerkuchen.

Biotop SocialDay2018 1Im Rahmen des Social-Days der MunichRe waren wir, eine Gruppe von zwölf Mitarbeitern, am 05.07.2018 mit dem Landesbund für Vogelschutz unterwegs.

Unsere Aufgabe für diesen Tag war es, die sogenannte Isarbrenne im Freimanner Isar-Auwald, nahe des Bayerischen Rundfunks, von gemähtem Gras zu befreien.

Bei der Isarbrenne handelt es sich um eine Magerrasenfläche entlang einer Stromtrasse mit ein paar Lichtungen, die sich zu beiden Seiten finden lassen (LBV, 2018). Diese Fläche beheimatet eine für München einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt (z. B. Wilder Spargel und verschiedenen Orchideen) (LBV, 2018). Um diese besonderen Bereiche zu schützen und den Magerstandort zu erhalten, müssen die Wiesen in regelmäßigen Abständen gemäht und das darauf liegenden Mähgut abgetragen werden, damit die Nährstoffe nicht in den Boden gelangen.

Museum SocialDay2018 2"Heimat ist für mich der Ort, an dem ich mich nicht erklären muss." 

www.museum-fuenf-kontinente.de/veranstaltungen/projekt-ankommen/

Dies war eines von zahlreichen prägnanten Statements beim Kennenlern-Workshop im Rahmen des "Interkulturellen Projekttags mit Flüchtlingen im Museum Fünf Kontinente"  auf die Frage: "Was bedeutet Heimat für mich?" 

Einer der fünf diesjährigen Social Days der Schinzler Stiftung ermöglichte elf MR-Kolleginnen und Kollegen  und ebenso vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Vereins "Hilfe von Mensch zu Mensch e.V" (www.hvmzm.de) z.B. aus Serbien, Bosnien-Herzegowina, Ägypten, Syrien und Rumänien, sich auf fremd erscheinende Denkweisen einzulassen, eigene gesellschaftlich-kulturelle Standpunkte zu hinterfragen sowie diesbezüglich neue Anregungen zu erhalten bzw. diese zu teilen. 

Biotop1
Während der Hochphase der Juli-Hitze tauschten 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren gewohnten Arbeitsplatz in der MR mit einem Tätigkeitsfeld in freier Natur.

Ziel war eine Unterstützung des Landesbundes für Vogelschutz (LBV), der rund um München etliche Biotope betreut. Diese geschützten Flächen dienen der Erhaltung der Artenvielfalt von Flora und Fauna und damit letztlich auch dem Vogelschutz.

Unser Einsatzort lag am sogenannten „Abfanggraben“ in Johanneskirchen. Dort müssen die zum Wasserlauf steil abfallenden Wiesen regelmäßig fachmännisch gemäht werden, um den gewünschten Effekt bei Pflanzenwachstum und Tierpopulation zu erreichen.

 

 

Auch 2019 können sich Munich Re Mitarbeiter im Rahmen eines Social Days ehrenamtlich für ein soziales oder gemeinnütziges Projekt engagieren. Die Schinzler Stiftung bietet dafür dieses Jahr vier Projekte in den Aktionsbereichen Natur, Senioren, Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Flüchtlinge.

Munich Re unterstützt das soziale Engagement der Mitarbeiter und gewährt für den Social Day eine Zeitgutschrift von 4 Stunden. Für die Zeitnachbuchung, die von HR übernommen wird, benötigen wir bei der Anmeldung Ihre Personalnummer, die Sie beim Anmeldeformular angeben. Sie brauchen im ESS keine Buchung vorzunehmen, es erfolgt eine Nachbuchung durch HR. Für die freiwilligen Helfer fallen während des Projektes keine Kosten an, da alle Auslagen von der Schinzler Stiftung übernommen werden (z.B. Essen, Trinken). Fahrtkosten zum Social-Day-Veranstaltungsort werden aber von den Teilnehmern selbst getragen.

Teamkapitäne gesucht

Jedes Projekt hat einen Teamkapitän, der für kleinere organisatorische Aufgaben (Briefing eine Woche vor der Veranstaltung, Fotos, Nachberichterstattung, Einweisung der Teilnehmer, Ansprechpartner für die Schinzler Stiftung) zuständig ist. Ihre Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen, wird im Anmeldeformular abgefragt. Sie werden von der Stiftung dafür noch zusätzlich informiert, wenn Sie Teamkapitän werden.

Wir freuen uns auf Ihr Engagement und einen erlebnisreichen und erfreulichen Social Day 2019!

Der Vorstand der Schinzler Stiftung
Daniela Feuchtinger

Michael Menhart

Beate Monastiridis-Doerr

Heike Heidenreich

Museum Logo© Museum Fünf KontinenteGemeinnützige Organisation inkl. Träger: Museum Fünf Kontinente München

Mit Beginn des Jahres 2016 wurde im „Museum Fünf Kontinente“ das Projekt „Ankommen“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Geflüchteten über kulturelle Programme gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und Begegnungsräume für den Dialog mit Ortsansässigen zu schaffen. „Ankommen“ hat sich mittlerweile zu einem Diversity-Programm gewandelt: Neben Geflüchteten steht das Programm heute allen an kulturellem Austausch interessierten Menschen offen, seien es Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete oder Münchnerinnen und Münchner mit einer Affinität für fremde Kulturen.

Senioren9.KYRXXH / mauritius images / frans lemmens / AlamyGemeinnützige Organisation inkl. Träger:MÜNCHENSTIFT – Haus St. Maria Ramersdorf

Das Haus „St. Maria Ramersdorf“ ist ein Alten- und Pflegeheim das Ende 2007 in München Ramersdorf eröffnet wurde. Durch die kleinen Wohneinheiten können sich Pflege und Betreuung eng an den Bedürfnissen der einzelnen Bewohner orientieren. Ein besonderes Angebot macht das Haus mit speziellen Wohngruppen für Menschen mit Demenz und einer „Pflegeoase“.

Die Bewohner wünschen sich einen Tagesausflug in den Tierpark inkl. Verpflegung (Mittagessen, Kaffee und Kuchen oder Eis). Dieser Wunsch ist nur realisierbar, wenn viele Begleiter zur Verfügung stehen.

Kinderhaus03323971 / mauritius images / Nora FreiGemeinnützige Organisation inkl. Träger: Kinderhaus Schwabing e.V.

Der Kindergarten „Kinderhaus Schwabing“ ist eine Eltern-Kind-Initiative mit einem gelebten und familiären Miteinander für Groß und Klein. In einem großem Einfamilienhaus werden 3 Gruppen von jeweils 15 Kindern betreut, darunter eine integrative Gruppe mit vier Plätzen für Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.

Um weiterhin für die dort betreuten Kinder ein schönes Umfeld erhalten zu können, fallen Renovierungsarbeiten an, bei welchen die teilnehmenden Munich Re MitarbeiterInnen durch Streichen des Flurs und der Garderobe und Abschleifen und Streichen vom Bauwagen und sonstigen kleinen Reparaturen unterstützen könnten.

Sommerfest05688732 / mauritius images / Cultura / Sofie DelauwGemeinnützige Organisation inkl. Träger: Münchner Förderzentrum Giesing (Träger: Stiftung ICP München). Im Münchner Förderzentrum (MFZ) Giesing leben und arbeiten erwachsene Menschen im Alter von 20 bis 60 Jahren mit einer Körper- oder Mehrfachbehinderung. Jeden Sommer feiert das MFZ Giesing zusammen mit den Nachbareinrichtungen ein großes Sommerfest — das St.- Quirin-Fest. Für die Vorbereitungen und die Durchführung des Festes werden viele Hände gebraucht.

Social Day Projekte

  • Biotoppflege mit dem Landesbund für Vogelschutz

    Überblick

    Biotop06011505 / mauritius images / Buiten-Beeld / Misja Smits Gemeinnützige Organisation inkl. Träger: Landesbund für Vogelschutz e.V., Kreisgruppe München (LBV)

    Im Sommer werden Teilbereiche der Isarbrenne gemäht – dies geschieht, um die Böden nährstoffarm zu halten. Das Mähgut muss gründlich abgerecht werden, damit die Nährstoffe nicht wieder in den Boden gelangen und diesen düngen. Das Abräumen des Mähguts ist mit viel Handarbeit verbunden. Die Mitarbeiter von Munich Re können das Biotoppflegeteam beim Zusammenrechen und Abrechen des Mähguts mit Rechen und Schubkarren unterstützen und lernen dabei etwas über die Ansprüche seltener Arten.

    Während der Arbeiten erklärt der Einsatzleiter, warum Biotoppflege für eine nachhaltige Artenvielfalt nötig ist und erzählt von Tieren

    Weiterlesen
  • Unterstützung beim Aufbau und Betreuung einiger Bewohner des MFZ Giesing während des St.-Quirin-Festes

    Sommerfest05688732 / mauritius images / Cultura / Sofie DelauwGemeinnützige Organisation inkl. Träger: Münchner Förderzentrum Giesing (Träger: Stiftung ICP München). Im Münchner Förderzentrum (MFZ) Giesing leben und arbeiten erwachsene Menschen im Alter von 20 bis 60 Jahren mit einer Körper- oder Mehrfachbehinderung. Jeden Sommer feiert das MFZ Giesing zusammen mit den Nachbareinrichtungen ein großes Sommerfest — das St.- Quirin-Fest. Für die Vorbereitungen und die Durchführung des Festes werden viele Hände gebraucht.

    Weiterlesen
  • Ausflug mit Senioren in den Tierpark

    Senioren9.KYRXXH / mauritius images / frans lemmens / Alamy Gemeinnützige Organisation inkl. Träger:MÜNCHENSTIFT – Haus St. Maria Ramersdorf

    Das Haus „St. Maria Ramersdorf“ ist ein Alten- und Pflegeheim das Ende 2007 in München Ramersdorf eröffnet wurde. Durch die kleinen Wohneinheiten können sich Pflege und Betreuung eng an den Bedürfnissen der einzelnen Bewohner orientieren. Ein besonderes Angebot macht das Haus mit speziellen Wohngruppen für Menschen mit Demenz und einer „Pflegeoase“.

    Die Bewohner wünschen sich einen Tagesausflug in den Tierpark inkl. Verpflegung (Mittagessen, Kaffee und Kuchen oder Eis). Dieser Wunsch ist nur realisierbar, wenn viele Begleiter zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen
  • Renovierungsarbeiten für das Kinderhaus Schwabing

    Kinderhaus03323971 / mauritius images / Nora Frei Gemeinnützige Organisation inkl. Träger: Kinderhaus Schwabing e.V.

    Der Kindergarten „Kinderhaus Schwabing“ ist eine Eltern-Kind-Initiative mit einem gelebten und familiären Miteinander für Groß und Klein. In einem großem Einfamilienhaus werden 3 Gruppen von jeweils 15 Kindern betreut, darunter eine integrative Gruppe mit vier Plätzen für Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.

    Um weiterhin für die dort betreuten Kinder ein schönes Umfeld erhalten zu können, fallen Renovierungsarbeiten an, bei welchen die teilnehmenden Munich Re MitarbeiterInnen durch Streichen des Flurs und der Garderobe und Abschleifen und Streichen vom Bauwagen und sonstigen kleinen Reparaturen unterstützen könnten.

    Weiterlesen
  • Interkultureller Projekttag mit Flüchtlingen im Museum der Fünf Kontinente

    Museum Logo© Museum Fünf KontinenteGemeinnützige Organisation inkl. Träger: Museum Fünf Kontinente München

    Mit Beginn des Jahres 2016 wurde im „Museum Fünf Kontinente“ das Projekt „Ankommen“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Geflüchteten über kulturelle Programme gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und Begegnungsräume für den Dialog mit Ortsansässigen zu schaffen. „Ankommen“ hat sich mittlerweile zu einem Diversity-Programm gewandelt: Neben Geflüchteten steht das Programm heute allen an kulturellem Austausch interessierten Menschen offen, seien es Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete oder Münchnerinnen und Münchner mit einer Affinität für fremde Kulturen.

    Weiterlesen
  • 1
  • 2